Wilke Witte
Nach über 20 Jahren in der betrieblichen Kommunikation unterstütze ich heute Organisationen bei der partizipativen Gestaltung ihrer digitalen Transformation. Meine seltene Perspektivenvielfalt – vom Gewerkschaftssekretär zum Geschäftsführer, vom Kommunikationstrainer zum Datenschutzexperten – macht mich zum idealen Brückenbauer in komplexen KI-Projekten.
Ich entwickle Strategien, die Innovation ermöglichen und gleichzeitig Mitbestimmungsrechte wahren. Diese Balance zwischen technischem Fortschritt und sozialer Akzeptanz ist der entscheidende Erfolgsfaktor für nachhaltige Veränderungsprozesse im KI-Zeitalter.

KI-Mitbestimmung als Erfolgsfaktor digitaler Transformation
Mission
Die rechtssichere und konfliktfreie Einführung von KI-Systemen ermöglichen, indem ich zwischen Innovation und Mitbestimmung, zwischen Management und Betriebsrat vermittle.
Expertise
-
Entwicklung tragfähiger Betriebsvereinbarungen zu KI-Systemen
-
Compliance-Sicherung (EU AI Act, DSGVO, BetrVG)
-
Qualifizierung von Betriebsräten für KI-Mitgestaltung
-
Moderation zwischen technischen und sozialen Anforderungen
-
Alleinstellungsmerkmale
-
Einzigartige Doppelperspektive: Gewerkschaftssekretär und Geschäftsführer
-
DEKRA-zertifizierter Datenschutzbeauftragter mit KI-Fokus
-
Framework-Entwicklung für systematische KI-Mitbestimmung
-
Beratung von Europäischen Betriebsräten (EBR) bei grenzüberschreitenden Projekten
Berufliche Stationen
Seit Mai 2024: KI-Mitbestimmungsexperte & Strategischer Berater
WITTE Consulting
Spezialisierung auf die Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und betrieblicher Mitbestimmung. Als Brückenbauer zwischen Innovation und Arbeitnehmerrechten unterstütze ich Unternehmen und Betriebsräte dabei, die digitale Transformation rechtssicher und partizipativ zu gestalten.
Meine Expertise umfasst:
-
Entwicklung von KI-Betriebsvereinbarungen: Ausarbeitung rechtssicherer und ausgewogener Regelungen für KI-Implementierungen
-
Compliance-Management: Sicherstellung der Konformität mit EU AI Act, DSGVO, BetrVG und weiteren relevanten Rechtsrahmen
-
Strategische Vermittlung: Moderation zwischen Management und Betriebsrat bei komplexen KI-Projekten
-
Framework-Entwicklung: Praxisorientierte Handlungsrahmen für systematische KI-Mitbestimmung
-
Externe Datenschutzbeauftragtentätigkeit: DEKRA-zertifiziert, mit Fokus auf die datenschutzrechtlichen Herausforderungen von KI-Systemen
Besondere Schwerpunkte:
-
Qualifizierung von Betriebsräten für die kompetente Mitgestaltung von KI-Implementierungen
-
Entwicklung eines dreidimensionalen Analyseansatzes: regulatorisch, technologisch und sozio-technisch
-
Bei Bedarf auch Beratung von Europäischen Betriebsräten (EBR) bei grenzüberschreitenden KI-Projekten
Diese Spezialisierung baut auf meiner einzigartigen Doppelperspektive auf: Als ehemaliger Gewerkschaftssekretär verstehe ich die Schutzinteressen der Arbeitnehmervertretung. Als ehemaliger Geschäftsführer kenne ich den Innovationsdruck und die wirtschaftlichen Zwänge von Unternehmen. Diese Perspektivenvielfalt ermöglicht ausgewogene Lösungen, die rechtliche Sicherheit bieten und gleichzeitig unternehmerische Handlungsfähigkeit bewahren.
Qualifikationen und Zertifizierungen
Europäische Akademie der Arbeit (2010-2011)
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Im Rahmen meiner Ausbildung zum Gewerkschaftssekretär absolvierte ich ein einjähriges, interdisziplinäres Studium, das mir ein fundiertes theoretisches Fundament für meine praktische Arbeit vermittelte.
-
Rechtswissenschaft: Verfassungsrecht, individuelles und kollektives Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht
-
Wirtschaftswissenschaften: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
-
Sozial- und Arbeitsmarktpolitik: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
-
Organisation & Management: Moderne Führungs- und Organisationskonzepte
-
Tarifpolitik und Verhandlungsführung: Strategien und Taktiken erfolgreicher Verhandlungen
Diese akademische Ausbildung prägt bis heute meine analytische Herangehensweise und ermöglicht mir, komplexe rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge zu durchdringen und verständlich zu vermitteln.
DEKRA-zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Umfassende Expertise in DSGVO-Compliance mit besonderem Fokus auf die datenschutzrechtlichen Herausforderungen von KI-Systemen. Die Zertifizierung bestätigt meine Kompetenz in:
-
Datenschutzrechtliche Bewertung von KI-Anwendungen
-
Entwicklung von Datenschutzkonzepten
-
Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen
-
Beratung zu Privacy-by-Design bei KI-Projekten
Kontinuierliche Weiterbildung
Relevante Fortbildungen:
-
Moderations- und Visualisierungstechniken (IG BAU, 2010)
-
Rhetorik – freie Rede in der Öffentlichkeit (IG BAU, 2010)
-
Aktivierende Gewerkschaftsarbeit im Betrieb (2009)
-
Methodentraining und Konfliktmanagement (DGB)
-
Regelmäßige Fortbildungen zu KI-Regulierung und EU AI Act
-
Teilnahme an Fachkonferenzen zu digitaler Mitbestimmung
Land- und Baumaschinenmechaniker (2005-2007)
Abschluss mit Belobigung
Meine handwerkliche Ausbildung vermittelte mir nicht nur technisches Verständnis, sondern auch einen tiefen Einblick in die Arbeitswelt der Produktion. Diese Erfahrung hilft mir heute, die Perspektive von Produktionsmitarbeitern bei Digitalisierungsprojekten authentisch zu verstehen und zu vertreten.
Relevante Kompetenzen:
-
Technisches Grundverständnis für Maschinen und Systeme
-
Praxisbezug und Verständnis für körperliche Arbeit
-
Einblick in die Herausforderungen des produzierenden Gewerbes
Mitgliedschaften und Netzwerke
-
BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft
-
GSA - German Speakers Association
-
Aktives Mitglied in Expertennetzwerken zu KI und Arbeitsrecht
-
Regelmäßiger Austausch mit Praktikern aus Betriebsräten und Unternehmen
Was mich antreibt
Meine berufliche Laufbahn ist geprägt von der Überzeugung, dass nachhaltige Veränderung nur gelingt, wenn alle Beteiligten mitgenommen werden. Die digitale Transformation – und insbesondere die Einführung von KI – stellt Unternehmen vor die Herausforderung, Innovation und Mitbestimmung in Einklang zu bringen.
Mein vielfältiger Werdegang – vom Handwerker über den Gewerkschaftssekretär bis zum Geschäftsführer – hat mir ein tiefes Verständnis für verschiedene Arbeitswelten und Perspektiven vermittelt. Die akademische Fundierung durch das Studium an der Europäischen Akademie der Arbeit ergänzt die praktischen Erfahrungen um die notwendige theoretische Tiefe.
Genau hier setze ich heute an:
Ich übersetze zwischen technischen Möglichkeiten und menschlichen Bedürfnissen, zwischen Innovationsdruck und Schutzinteressen, zwischen rechtlichen Anforderungen und praktischer Umsetzbarkeit. Diese Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu verstehen und zu vermitteln, ist das Ergebnis meines vielfältigen beruflichen Werdegangs – und heute gefragter denn je.
Die Zukunft der Arbeit wird durch KI geprägt sein. Meine Mission ist es, diese Zukunft so zu gestalten, dass sie nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch sozial gerecht und rechtlich sicher ist.
