top of page

Mitbestimmung als Erfolgsfaktor der digitalen Transformation

Mehrere Personen sitzen am Tisch und diskutieren konstruktiv. Im Hintergrund hören zwei Roboter zu.
Management und BR: Erfolg durch Kooperation

Warum Unternehmen den Betriebsrat aktiv einbinden sollten

Lesedauer: ca. 8–10 Minuten

Zielgruppe: Führungskräfte, HR-Verantwortliche, Interessierte aus produktionsnahen Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden


Digitale Transformation ist mehr als Technologieeinführung – sie ist ein sozialer, organisatorischer und kultureller Prozess , der tiefgreifende Auswirkungen auf Strukturen, Rollen und Arbeitsbeziehungen hat.


Besonders in Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden zeigt sich immer wieder: Projekte, die den Betriebsrat aktiv in die Planung und Umsetzung einbeziehen , erzielen deutlich höhere Erfolgsraten als solche, die dies vernachlässigen. Dies belegen nicht nur Praxisbeispiele deutscher Industrieunternehmen, sondern auch umfangreiche internationale Studien¹.


Doch warum ist das so? Und wie lässt sich dieser Befund in die betriebliche Praxis übersetzen?


Die Datenlage:

Mitbestimmung erhöht Erfolgschancen deutlich


Empirische Forschung aus Skandinavien, den Niederlanden und Deutschland zeigt ein klares Bild: IT-Projekte mit aktiver Beteiligung von Arbeitnehmern und Betriebsräten erreichen Erfolgsquoten von 67–78% . Projekte ohne diese Form der Partizipation kommen dagegen nur auf eine Erfolgswahrscheinlichkeit von 32–45%².

Die Einbindung des Betriebsrats verlängert zwar die Planungsphase um etwa 15–25%, reduziert aber nachgelagerte Probleme um bis zu 40% und beschleunigt gleichzeitig die Akzeptanz der Belegschaft spürbar. Diese Erkenntnisse basieren auf großangelegten Studien mit über 16.000 untersuchten Betrieben , sowohl quantitativ als auch qualitativ, und zeigen stabile Muster über Ländergrenzen und Branchen hinweg³.


Internationale Perspektiven:

Wie konsensbasierte Modelle funktionieren


Die nordischen Länder demonstrieren eindrucksvoll, wie konsensbasierte Mitbestimmungsmodelle digitale Transformation nachhaltig unterstützen können. Eine Studie des Nordic Council of Ministers (2020) analysierte über 40 Unternehmen in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden⁴.


Das Ergebnis: In der nordischen Fertigungsindustrie führten 65% der Digitalisierungsprojekte zu gradueller Höherqualifizierung statt zu Arbeitsplatzabbau – ein direktes Resultat der starken sozialpartnerschaftlichen Struktur und frühzeitiger Einbindung aller Stakeholder.


In Norwegen, das im OECD Digital Government Index Platz 4 weltweit belegt, zeigten Hochschulen eine 70%ige Erfolgsrate bei digitalen Transformationsprojekten – direkt auf konsensbasierte Entscheidungsfindung zurückgeführt⁵.


Auch die Niederlande liefern beeindruckende Belege: Niederländische Manager bewerten den Einfluss von Betriebsräten auf die Digitalisierungseffizienz 20% höher als deutsche Kollegen. Bei der Einführung von KI-Systemen zeigten Projekte mit Betriebsratsbeteiligung 30% höhere Akzeptanz und 25% weniger Probleme nach der Implementierung. Das sogenannte „Polder-Modell“ führt zudem zu einer 15% schnelleren Konsensbildung bei digitalen Initiativen⁶.


Konkrete Unternehmensbeispiele aus Deutschland


Deutsche Unternehmen liefern überzeugende Praxisbeispiele, wie Mitbestimmung und Digitalisierung produktiv zusammenarbeiten können.


Bei der Cloud-Transformation mit AWS spielte die enge Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat bei der Deutsche Telekom IT GmbH eine entscheidende Rolle⁷: 2.000 Mitarbeiter absolvierten erfolgreich AWS-Zertifizierungen, 60% der Anwendungen wurden bis 2021 migriert und die Mitarbeiterzufriedenheit mit digitalen Tools stieg signifikant.


Der Volkswagen-Konzern investierte zwischen 2019 und 2023 4 Milliarden Euro in seine digitale Transformation⁸ und entwickelte gemeinsam mit dem Betriebsrat eine Roadmap. Dabei entstanden 2.000 neue digitale Arbeitsplätze , es flossen 60 Millionen Euro zusätzlich in Schulungen, und eine Beschäftigungsgarantie bis 2029 wurde vereinbart. Die SAP S/4HANA-Implementierung gelang reibungslos durch reduzierte Veränderungsresistenz.


Beim Digital Shift Programm unterstützte Betriebsratsvorsitzender Rolf Klotz aktiv den Übergang von Produktion in IT-Rollen bei Audi Neckarsulm⁹: 12 Mitarbeiter wechselten erfolgreich in IT-Funktionen, mit individuellen Trainingsphasen von 6–18 Monaten . Hohe Mitarbeiterzufriedenheit führte zur Ausweitung des Programms auf weitere Standorte.


Wissenschaftliche Erkenntnisse: Partizipation steigert Innovationserfolg


Eine Studie von Durach, Wiengarten & Pagell (2023) analysierte 11.641 Fertigungsstandorte über elf Jahre und identifizierte einen signifikanten positiven Effekt von Betriebsräten auf Innovation ¹⁰. Weber et al. (2020) konnten in ihrer Analyse von 44 Prozessinnovationsfällen zeigen, dass Betriebsratsbeteiligung den Innovationserfolg um 53% erhöhte¹¹.


Mehmood & Farshchian (2023) identifizierten fünf zentrale Erfolgsbedingungen für partizipative Ansätze¹²:

  • Transparente Strategieentwicklung

  • Effektive Kommunikation

  • Anreize für Beteiligung

  • Bereitstellung von Wissen

  • Balance zwischen Struktur und Autonomie


Quantitative Daten unterstreichen diese Befunde: Produktivität steigt initial um 3% , Ablehnungsraten sinken um über 25% und bis zu 62% der Mitarbeiterzufriedenheit lassen sich durch partizipative Ansätze erklären¹³. Damit ist Mitbestimmung als Erfolgsfaktor der digitalen Transformation ein zentral mitzudenkender Baustein bei der Implementierung.


Aktuelle Studien:

Soziale Dimension der Digitalisierung


Die Hans-Böckler-Stiftung veröffentlichte 2024 eine Sonderausgabe zu „Macht und Gegenmacht in der digitalen Transformation“ mit Analysen aus 15 Forschungsprojekten¹⁴. Besonders relevant: Tarifverträge zur Digitalisierung existieren bereits in großen Industriesektoren wie Chemie, Metall oder Elektro.

Eurofound (2021) untersuchte digitale Arbeitswelten in 12 europäischen Unternehmen und stellte fest:

„Sozialer Dialog ist kritisch – Ansätze, die die Mitarbeiterbeteiligung missachten, verstärken negative Auswirkungen.“¹⁵

Die ILO (2021) dokumentierte das explosive Wachstum digitaler Plattformarbeit: von 142 Plattformen (2010) auf über 777 (2020) und von 43 Millionen Plattformarbeitern (2018) auf prognostizierte 78 Millionen (2023)¹⁶.


Das WZB Berlin analysierte die Rolle deutscher Betriebsräte bei der Digitalisierung und fand eine ambivalente, aber positive Korrelation, insbesondere in Betrieben mit hohen physischen Arbeitsanforderungen¹⁷.


Die OECD veröffentlichte 2024–2025 neue Studien zu algorithmischem Management und entwickelte zehn Prinzipien für faire Arbeit mit KI-Systemen durch tripartite Konsultationen¹⁸.


Mitbestimmung als Erfolgsfaktor der digitalen Transformation


Die Forschung identifiziert klare Erfolgsfaktoren für digitale Transformation mit aktiver Mitbestimmung:


Die frühzeitige Einbindung des Betriebsrats ist entscheidend – nicht erst bei der Implementierung, sondern schon in der Planungsphase. IT-Rahmenvereinbarungen mit Regelungen zu Datenschutz, Beschäftigungssicherheit und Weiterbildung schaffen Rechtssicherheit und Vertrauen. Gemeinsame Investitionen in digitale Qualifizierung und individualisierte Lernpfade sind essentiell für langfristige Nutzungsbereitschaft.


Die optimale Beteiligungsintensität zeigt sich in der Ko-Determination (kooperative Entscheidungsfindung), die mit einer Erfolgsquote von 78% punktet – deutlich besser als bloße Konsultation (65% ) oder Information (45% )¹⁹. Trotz einer um 15–25% längeren Planungsphase ist die Gesamtprojektlaufzeit durch 40% weniger nachgelagerte Probleme effizienter .


Barrieren und Lösungsansätze


Trotz der klaren Vorteile gibt es Hürden:

  • Wissenslücken : Etwa 60% der Betriebsräte fehlt technisches Know-how

  • Zeitdruck : Überstürzte Implementierungen zeigen 40% höhere Misserfolgsraten

  • Ressourcenbegrenzung : Oft fehlen Budgets für Schulungen oder externe Begleitung


Lösungen liegen in gezielten Schulungsprogrammen für Arbeitnehmervertreter, realistischer Zeitplanung für Partizipationsprozesse und professioneller Moderation durch erfahrene Berater.


Mitbestimmung als strategischer Erfolgsfaktor


Die Evidenz ist überwältigend: Unternehmen, die ihre Arbeitnehmervertretungen aktiv in die digitale Transformation einbinden, erzielen signifikant bessere Ergebnisse . Ob in Skandinavien, den Niederlanden oder Deutschland – Mitbestimmung ist kein Hindernis, sondern ein Hebel für nachhaltige Veränderung.


Für Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden bedeutet das:

  • Investieren Sie in die digitale Kompetenz Ihres Betriebsrats

  • Planen Sie ausreichend Zeit für Partizipationsprozesse ein

  • Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Stakeholdern klare Rahmenbedingungen


Die kurzfristig höheren Aufwände zahlen sich langfristig durch geringere Widerstände, höhere Akzeptanz und nachhaltigere Implementierungserfolge mehrfach aus.


Literaturverzeichnis


¹ Nordic Council of Ministers (2020)

Digital Transformations of Traditional Work in the Nordic Countries

TemaNord 2020:540

² Weber, C. et al. (2022)

Success of Process Innovations Through Active Works Council Participation

PMC

³ Durach, C. F., Wiengarten, F., & Pagell, M. (2023)

The effect of temporary workers and works councils on process innovation

International Journal of Operations & Production Management

⁴ Mehmood, T., & Farshchian, B. A. (2023)

Employee involvement and participation in digital transformation:

a combined analysis of literature and practitioners' expertise

Journal of Organizational Change Management

⁵ OECD (2024)

The Digital Transformation of Norway's Public Sector

⁶ Rego, K. (2022)

Works councils and the digitalisation of manufacturing:

Opportunity or threat for their power position?

Economic and Industrial Democracy, 43(4), 1911–1933

⁷ Deutsche Telekom IT Case Study

AWS Customer Success Story

⁸ Volkswagen Group (2020)

Digital qualification: the Audi's pilot project

⁹ Volkswagen Digital Transformation.

IT Pro Report

¹⁰ Durach, C. F., Wiengarten, F., & Pagell, M. (2023)

¹¹ Weber, C. et al. (2020)

Success of Process Innovations Through Active Works Council Participation

¹² Mehmood, T., & Farshchian, B. A. (2023)

¹³ Bitkasten (2024)

Betriebsrat muss beim Thema Digitalisierung nicht zum Gegenspieler werden

¹⁴ Hans-Böckler-Stiftung (2024)

Digitalisierung, Mitbestimmung, gute Arbeit

¹⁵ Eurofound (2021)

Digitisation in the workplace

Publications Office of the European Union, Luxembourg.

¹⁶ ILO (2021)

World Employment and Social Outlook 2021:

The role of digital labour platforms in transforming the world of work

International Labour Office, Geneva

¹⁷ WZB Berlin

Do German Works Councils Counter or Foster

the Implementation of Digital Technologies?

¹⁸ OECD (2024–2025)

Algorithmic Management and Fair Work with AI Systems

¹⁹ McKinsey & Company (2018)

Unlocking success in digital transformations

bottom of page