top of page


Mitbestimmung als Erfolgsfaktor der digitalen Transformation
Die empirische Evidenz ist eindeutig: IT-Projekte mit Arbeitnehmervertretung erreichen Erfolgsquoten von 67-78%, während Projekte ohne Mitbestimmung nur 32-45% aufweisen. Die vermeintliche Verzögerung durch Partizipation erweist sich als Investition in nachhaltige Implementierungsqualität. Betriebsräte fungieren nicht als Innovationsbremse, sondern als Qualitätssicherungsmechanismus, der blinde Flecken technokratischer Planung aufdeckt.
23. Juni


NIS-2 – IT-Sicherheitsmaßnahmen und Betriebsrat
NIS-2: Mitbestimmung in der IT-Security – Betriebsrat und HR sichern den Erfolg. Jetzt erfahren, wie Sie aktiv eingebunden werden!
4. Feb.


§ 80 BetrVG bei der Einführung von KI-Systemen
Warum der § 80 BetrVG im Unternehmen eine zentrale Rolle spielt Die Digitalisierung  erfasst mittlerweile alle Unternehmensbereiche –...
18. Jan.


§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG und die Mitbestimmung bei KI-Systemen
Erfolgsfaktor Mitbestimmung Die Digitalisierung  und der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)  in Unternehmen haben...
18. Jan.


Warum KI-Projekte am Betriebsrat scheitern
Warum KI-Projekte am Betriebsrat scheitern: Die häufigsten Fehler und wie Unternehmen Konflikte erfolgreich vermeiden können.
8. Jan.


Auswahlkriterien für Konferenzspeaker
Wie Sie den perfekten Speaker-Mix für Ihre Fachkonferenz zusammenstellen – Ein Insider-Guide mit Praxistipps und Expertenwissen.
22. Okt. 2024
bottom of page
