top of page


Compliance-Risiko MINT-Fachkräfte
77 % der MINT-Fachkräfte nutzen KI ohne Freigabe
Eine SThree/YouGov-Studie (2025) zeigt: In Deutschland setzen 77 % der MINT-Experten KI-Tools wie ChatGPT ohne Genehmigung ein (international 64 %). Motive: Produktivitätsgewinne (75 %) und fehlende interne Schulungen.
Risiken: DSGVO-Verstöße, Datenabfluss, hohe Breach-Kosten (+670.000 USD, IBM 2025).
Lösung: Klare KI-Richtlinie, schnelle Freigaben, Schulungen, Betriebsrats-Einbindung und interne/Edge-Lösungen einführen – jetzt
vor 2 Tagen


Die NIS-2-Richtlinie – Hintergrund und Überblick
NIS2 verschärft Cybersicherheit, bindet neue Branchen ein. Umsetzung in nationales Recht stockt – Bedeutung für Unternehmen und Betriebsräte
2. Feb.


§ 80 BetrVG bei der Einführung von KI-Systemen
Warum der § 80 BetrVG im Unternehmen eine zentrale Rolle spielt Die Digitalisierung  erfasst mittlerweile alle Unternehmensbereiche –...
18. Jan.


§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG und die Mitbestimmung bei KI-Systemen
Erfolgsfaktor Mitbestimmung Die Digitalisierung  und der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)  in Unternehmen haben...
18. Jan.


Datenschutz bei KI-Tools
Datenschutz bei KI-Tools: Wie Siri, Tesla & Co. Datenschutzrisiken enthüllen und was Unternehmen für mehr Sicherheit tun können.
4. Jan.
bottom of page
